Sie befinden sich hier:

Aktivitäten an der BBS Cochem

Innovationswerkstatt 2018 in Mainz

Schüler der HBF IT bei der Innovationswerkstatt in Mainz

Fünf Schüler der Höheren Berufsfachschule IT-Systeme haben am 20.02.2018 an einer Innovationswerkstatt in der Staatskanzlei in Mainz teilgenommen. Voraussetzung für die Teilnahme war eine erfolgreiche Bewerbung unter zahlreichen Schule und Hochschule aus Rheinland-Pfalz. Aus allen Bewerberschulen wurden insgesamt 12 Schulen bzw. Hochschulen ausgewählt, die ihre Projekte dann in Mainz entwickeln und vorstellen durften.

Die Schüler der HBF IT entwickelten während der vierstündigen Arbeitsphase ein mobiles Alarmierungssystem, dass hilfsbedürftigen oder in Gefahr geratene Personen erlaubt über das Internet eine elektronischen Notruf abzusetzen und somit schnellstmögliche Hilfe zu ermöglichen. Am Ende des Tages konnten die Schüler Jonas Borsch, Dennis Hock, Marcel Kanzler, Jannick Sturm, Robin Zimmermann und ihr Fachlehrer Harald Wickert unter anderem der Ministerpräsidentin Malu Dreyer ihr funktionsfähiges System vorstellen. 

Meldung der Landesschau Rheinland-Pfalz vom 20.02.2018

Projekt "Les(e)bar"
Projekt "Les(e)bar"

Im Schuljahr 2013/2014

wurde von der Berufsschulklasse Kaufleute im Groß- und Außenhandel an der Berufsbildende Schule Cochem das Projekt "Les(e)bar" ins Leben gerufen. Seit dem wird das Projekt jährlich von einer anderen Klassenstufe betreut und weiterentwickelt.

In einem öffentlich zugänglichen Bücherregal werden Bücher/Hörbücher zu kostenfreien Ausleihe angeboten. Der Bestand wächst von Jahr zu Jahr. Vorbeischauen lohnt sich. 

Projekt "Medienkompetenz macht Schule"
Projekt "Medienkompetenz macht Schule"

Seit dem Schuljahr 2009/2010

nimmt die Berufsbildende Schule Cochem am Projekt "Medienkompetenz macht Schule" teil.

Nähere Informationen zur Projektbeschreibung des Landesprogramms finden Sie hier.

Die Ergebnisse der schulischen Projektaufgabe zur Erstellung einer schülerorientierten Informationssammlung zum Thema "Fit und sicher im Netz" werden nach Fertigstellung auf diesen Seiten veröffentlicht.

Onlinesucht und verantwortungsvoller Umgang mit dem Internet

Wer kennt das nicht: Kaum sind die Jugendlichen zu Hause angekommen, schon starten sie den Computer.

Digitale Medien, insbesondere Internet und Handy, sind ein fester Bestandteil im Leben von Kindern und Jugendlichen. Der kompetente und kritische Umgang mit diesen Medien ist daher ein bedeutsames Bildungsziel in Schule und Unterricht und auch ein wichtiges Thema der Erziehung im Elternhaus. Hier werden wichtige Regeln im Umgang mit Medien formuliert und Vereinbarungen getroffen.

Im März 2011 befragten wir an unserer Schule rund 200 Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule I sowie der Unterstufe der Höheren Berufsfachschulen zu ihrem Computernutzungsverhalten. Erstaunlich: Die Ergebnisse decken sich mit den Werten, die es deutschlandweit gibt.

Motiviert durch die Untersuchungsergebnisse setzten sich die Schülerinnen und Schüler an zwei Projekttagen im März 2011 mit Fragen rund um das Thema Onlinesucht auseinander. Fachliche Unterstützung  erhielten sie dabei von den Suchtberaterinnen Miriam Meurer und Katja Reinehr des Caritasverbandes Mosel-Eifel-Hunsrück. Die beiden Experten zeigten sich vom Wissensstand und Ideenreichtum der Schülerinnen und Schüler sowie den anschließenden Präsentationen beeindruckt.

Wir haben auch die Eltern in diesen Prozess involviert und zu einer Informationsveranstaltung am 7. April 2011 eingeladen. Hier diskutierten Eltern und Lehrer rund um das Thema „Verantwortungsvoller Umgang mit dem Internet“. Dabei wurden Risiken des Internets benannt sowie mögliche Maßnahmen gegen die Risiken des Internets gefunden.

Links und Literaturtipps zum Beitrag:

Schulbibliothek

Mit Beginn des Schuljahres 2010/2011

hat die neu gestaltete Schulbibliothek der Berufsbildenden Schule Cochem den Betrieb aufgenommen. Frau Gehling und Frau Vogel stehen Ihnen zu den nachfolgend aufgeführten Öffnungszeiten für Fragen, Wünsche, Anregungen und natürlich die Bücherausleihe gerne zur Verfügung. Sie finden die Schulbibliothek im 3. Obergeschoss im Raum 307.

Benutzerordnung der Schulbibliothek Berufsbildenden Schule Cochem

Hallo liebe Bücherfreundinnen und –freunde, willkommen in unserer Bücherei!

Damit die Ausleihe möglichst reibungslos funktionieren kann und alle möglichst viel Spaß mit den Büchern, Spielen, Kassetten usw. haben können, gibt es einige Dinge zu erklären und einige Regeln zu beachten:

  • Die Bücherei ist jedermann zugänglich.
  • Änderungen von Name und Anschrift sind der Bücherei mitzuteilen.

Der Leser bestätigt durch die Zahlung des Jahresbeitrages, dass er die Benutzerordnung anerkennt.

  • Die Bücherei entleiht Bücher, Spiele, Kassetten, DVD, und CD´s.
  • Die Ausleihfrist beträgt generell 3 Wochen! (Ausnahme: Klassensätze können für die Dauer der Unterrichtsreihe – max. ein Schuljahr – ausgeliehen werden.)
  • Alle Medien werden – abgesehen von einem jährlichen Beitrag (s.u.) – kostenfrei entliehen.
  • Es können beliebig viele Medien ausgeliehen werden.
  • Die Weitergabe entliehener Medien an Dritte ist unzulässig.
  • Die Leser werden gebeten, die Medien sorgfältig zu behandeln. Für verloren gegangene, beschädigte oder beschmutzte Medien muss Ersatz geleistet werden. Bitte überprüfen Sie den Inhalt der Spiele vor der Rückgabe auf Vollständigkeit. Beschädigte Bücher dürfen nicht vom Leser ausgebessert werden.
  • Für die Instandhaltung der Medien wird pro Schuljahr ein Beitrag von 1,- Euro erhoben.
  • Bei Überschreitung der Leihfrist wird pro Medium und pro Woche eine Versäumnisgebühr von 0,25 Euro erhoben.
  • Unsere Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte dem Aushang an der Bibliothekstür.
  • In den Schulferien ist die Bücherei grundsätzlich geschlossen.

Viel Spaß beim Lesen,

wir freuen uns auf Deinen/Ihren Besuch!

Kompetenzwerkstatt - Nimm deine Zukunft selbst in die Hand

Mit der Kompetenzwerkstatt

bietet dir die Berufsbildende Schule Cochem die Möglichkeit, deine Stärken zu entdecken und die eigene Berufslaufbahn besser zu gestalten!

Begleitet von einem Coach und im Austausch mit anderen findest du selbst Antworten auf die Fragen nach den eigenen Interessen und beruflichen Zielen.

"Und schon sagst du selbst, wo es lang geht."
[Quelle: www.zukunftszentrum.at]

Was sollte man über die Kompetenzwerkstatt wissen?

Die stärkenorientierte Methode Kompetenzwerkstatt findet im Rahmen des Unterrichts statt und umfasst ca. 20 Unterrichtsstunden. Sie fördert die Selbstständigkeit und Eigenverantwortung von Jugendlichen und unterstützt sie dabei, die eigenen Stärken zu erkennen und auf dieser Grundlage die berufliche Orientierung zu konkretisieren.

Die Kompetenzwerkstatt wurde zunächst in einem Kooperationsprojekt zwischen dem Zukunftszentrum Tirol, der Ludwig-Maximilians-Universität München und PerformPartner GbR konzipiert. Rechteinhaber der an der BBS Cochem zugrunde liegenden Version der Kompetenzwerkstatt ist das Zukunftszentrum Tirol: http://www.zukunftszentrum.at/

Schülerinnen und Schüler, die bereits an der Kompetenzwerkstatt teilgenommen haben, schätzen insbesondere

  • die eigenständige, kreative Arbeitsweise
  • das gegenseitige Befragen und die gegenseitige Rückmeldung
  • die gemeinsame Arbeit an einem Projekt
  • dass man sich und andere besser kennen lernen kann
  • dass man die eigenen Stärken besser formulieren kann
  • dass Selbstbewusstsein vermittelt wird
  • dass sich die gefundenen Stärken nicht nur auf berufliche Ziele beziehen.

Wie hat sich die Kompetenzwerkstatt an der BBS Cochem entwickelt?

Erstmalig hat im Schuljahr 2009/10 eine Berufsfachschule Wirtschaft an der Kompetenzwerkstatt teilgenommen. Zwischenzeitlich verfügt unsere Schule über sieben Lehrerinnen und Lehrer, die sich im Rahmen einer mehrtägigen Fortbildung zum Kompetenzwerkstatt-Coach qualifiziert haben. Seit dem Schuljahr 2011/12 nehmen bereits fünf Klassen an der Kompetenzwerkstatt teil. Namentlich sind dies die Berufsfachschule I Elektrotechnik, die Berufsfachschule I Gesundheit/Pflege, die Berufsfachschule I Hauswirtschaft/Sozialwesen, die Berufsfachschule I Wirtschaft sowie eine Klasse des Berufsvorbereitungsjahres.

Konzeption des Berufsvorbereitungsjahres an der Berufsbildende Schule Cochem

Ziel:

Das Berufsvorbereitungsjahr hat die Aufgabe, Schülerinnen und Schüler auf den Eintritt in eine Berufsausbildung oder in ein Arbeitsverhältnis vorzubereiten. Das Berufsvorbereitungsjahr soll den nachträglichen Erwerb eines dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsabschlusses ermöglichen.

Wir bieten …

... kleine Klassen mit verschiedenen Fachbereichen und Schwerpunkten:

  • Agrarwirtschaft mit den Schwerpunkten Weinbau und Kultur- u. Landschaftspflege
  • Hauswirtschaft mit den Schwerpunkten Ernährung u. Hauswirtschaft sowie Gesundheit u. Pflege
  • Technik mit den Schwerpunkten Holz und Metall

... maximal 16 Schüler u. Schülerinnen in einer Klasse !

... Betreuung durch einen eigenen Schulsozialarbeiter

... Praxisorientierung und betreute Praktika... sozialpädagogische Nachbetreuung... konkrete Hilfen bei Ausbildungsplatzsuche und Berufseinstieg... Erwerb von Qualifizierungsbausteinen zum leichteren Berufseinstieg

Qualifizierungsbausteine:

Unter diesem Motto starten jedes Jahr die Schülerinnen und Schüler des Berufsvorbereitungsjahres in ihre Qualifizierungsbausteine. Ziel der Bausteine ist es, den Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichem Bildungsstand eine Hilfestellung zu geben, sich an ein interessantes Berufsfeld heranzutasten. Den Unternehmen wird die Möglichkeit gegeben, sich mit den Ausbildungsbewerbern vor der eigentlichen Ausbildung zu beschäftigen und sie zielorientiert in ein Lehrverhältnis zu überführen.

Bereich Agrarwirtschaft

Bereich Agrarwirtschaft

  • ZertifikatSchneiden, Biegen und Binden von Reben
  • ZertifikatLaubarbeiten
Bereich Agrarwirtschaft

Bereich Hauswirtschaft

  • ZertifikatService im Gastgewerbe
  • ZertifikatGrundlagen der Altenpflegehilfe im Bereich Gesundheit und Pflege
Bereich Agrarwirtschaft

Bereich Technik

  • ZertifikatBearbeitung von Holz und Herstellung einfacher Werkstücke
  • ZertifikatBasisfertigkeiten Metallbau

Abschluss:

  • Schülerinnen und Schüler können die Berufsreife und den Hauptschulabschluss erwerben.
  • Gehen die Schülerinnen und Schüler nach dem Besuch des BVJ kein Ausbildungsverhältnis ein, sind sie vom weiteren Schulbesuch befreit.

Kooperationspartner im BVJ-Bereich

Für die praxisnahe Durchführung der Qualifizierungsbausteine im BVJ sind für uns externe Partner unabdingbar. Sie unterstützen uns mit geeigneten Praktikumsplätzen und helfen bei der Umsetzung der konkreten Projekte mit. Für die Kooperationsbereichschaft und Bereitstellung der Praktikumsplätze bedanken wir uns auch im Namen unserer Schülerinnen und Schüler recht herzlich.

Landkreis Cochem-Zell
- Büro Landrat -
Endertplatz 2
56812 Cochem

Telefon: +49 (0) 2671 61-232
Telefax: +49 (0) 2671 61-5232
www.cochem-zell.de

Maschinen- und Betriebsring Trier-Wittlich e.V.
Europa-Allee 5
54343 Föhren

Telefon: +49 (0) 6502 995858
Telefax: +49 (0) 6502 995850
www.mbr-trier.de

Wirtz-Pokal - Azubis in der Gastronomie zeigen ihr Können
Wirtz-Pokal - Azubis in der Gastronomie zeigen ihr Können

2003 wurde die Idee geboren,

die Ausbildung im Gastgewerbe der Region attraktiver zu gestalten. Ein Highlight sollte dabei ein Kochwettbewerb sein.

Nachdem mit der Firma Wirtz - Gastronomie ein Sponsor gefunden war, wurde an der BBS Cochem unter Mithilfe einiger Ausbildungsbetriebe der erste Kochwettbewerb - der Wirtz Pokal - organisiert.

2004 wurde nach den guten Erfahrungen des ersten Wettbewerbes der Wirtz-Pokal auf die Hotelfachleute ausgedehnt.

Heute ist der Wettbewerb etabliert und biete den Auszubildenden im Gastgewerbe eine gute Prüfungsvorbereitung und interessante Beilagen für die Bewerbungsunterlagen, die dem neuen Arbeitgeber das erforderliche Interersse am Job signalisieren. Da nur die Besten eines Jahrgangs teilnehmen können, ist der Wettbewerb auch ein Anreiz während der Ausbildung vieleicht etwas mehr zu tun als notwendig.

Link: www.wirtz-pokal.de

2014

Koch/Köchin:

  1. Lukas Götz (Schloß-Hotel Petry, Treis-Karden)
  2. Pascal Igelmund (Hotel Maas, Lutzerath)
  3. Martin Seling (Zur Marienburg, Pünderich)

Hotelfach:

  1. Theresa Pollmanns (Hotel Lohspeicher, Cochem)
  2. Franziska Lescher (Schloß-Hotel Petry, Treis-Karden)
  3. Ethem Aslan (Hotel Brixiade, Cochem)

2013

Koch/Köchin:

  1. René Dambach (Hotel Weißmühle, Cochem)
  2. Ingo Steffens (Schloß-Hotel Petry, Treis-Karden)
    Kilian Junitz (Hotel Lohspeicher, Cochem)

Hotelfach:

  1. Ina Schumacher (Hotel Lohspeicher, Cochem)
  2. Ashley Müller (Moselromatik-Hotel Keßler-Meyer, Cochem)
  3. Melissa Frey (Hotel Sewenig, Müden)

2012

Koch/Köchin:

  1. Felix Kastor (Hotel Lohspeicher, Cochem)
  2. Bernhard Bäcker (Hotel Maas, Lutzerath)
  3. Thomas Rockenbach (Schloss-Hotel Petry, Treis-Karden)

Hotelfach:

  1. Linda Herzer (Hotel Lohspeicher, Cochem)
  2. Linda Zabel (Hotel am Rosenhügel, Cochem)
  3. Christina Mais (Hotel Panorama, Cochem)

2011

Koch/Köchin:

  1. Peter Kriening (Hotel Lohspeicher, Cochem)
  2. Waldemar Barwich (Hotel zur Post, Klotten)
  3. Sophie Letsch (St. Martin Gastronomie, Ulmen)

Hotelfach:

  1. Larissa Butzen (Schloß-Hotel Petry, Treis-Karden)
  2. Melanie Michel (Hotel Panorama, Cochem)
  3. Florian Walter (Hotel Brixiade, Cochem)

2010

Koch/Köchin:

  1. Michaela Kowalski (Hotel Weißmühle, Cochem)
  2. Wanna Suwanprasoet (Schloß-Hotel  Petry, Treis-Karden)
  3. Kevin Theisen (Schloß-Hotel  Petry, Treis-Karden)

Hotelfach:

  1. Christina Kremer (Weinhaus Fuhrmann, Ellenz)
  2. Christian Kauth (Weinhaus Fuhrmann, Ellenz)
  3. Lisa Nitsch (Moselromantik-Hotel Kessler-Meyer, Cochem)

2009

Koch/Köchin:

  1. Michael Thelen (Schloß-Hotel Petry, Treis-Karden)
  2. Rebekka Welter (Hotel Maas, Lutzerath)
  3. Martin Schmidt (Hotel Brixiade, Cochem)

Hotelfach:

  1. Peter Gelhausen (Hotel Panorama, Cochem)
  2. Anne-Sopie Kaune (Bömer´s Landhotel)
  3. Madlena Götz (Hotel Lohspeicher, Cochem)

2008

Koch/Köchin:

  1. Lothar Krings (Hotel Weißmühle, Cochem)
  2. Patrick Ritz (Schloß-Hotel Petry, Treis-Karden)
  3. Silas Nanninga (Hotel Brixiade, Cochem)

Hotelfach:

  1. Anja Kipper (Schloß-Hotel Petry, Treis-Karden)
  2. Rebecca Klünker (Schloß-Hotel Petry, Treis-Karden)
  3. Anna Carter (Moselromantik-Hotel Keßler-Meyer, Cochem)

2007

Koch/Köchin:

  1. Alexander Konz (Hotel Lohspeicher, Cochem)
  2. Andreas Mayer (Jugendgästehaus, Cochem
  3. Christian Aust (Hotel Weißmühle, Cochem) und Philipp Nitsche (Hotel Maas, Lutzerath)

Hotelfach:

  1. Max Werner (Weinhaus Fuhrmann, Ellenz)
  2. Sandra Heunemann (Hotel Alte Thorschenke, Cochem)
  3. Johanna Bohr (Kurhotel Fürstenhof, Bad Bertrich)

2006

Koch/Köchin:

  1. Michael Laufenberg (Schloß-Hotel Petry, Treis-Karden)
  2. Patrick Arenz (Hotel Brixiade, Cochem)
  3. Margot Wisniewsky (Hotel Weißmühle, Cochem)

Hotelfach:

  1. Katja Zöll (Hotel „Zur blauen Traube“, Neef)
  2. Nora Greis (Hotel „Zum Löwen“, Ediger-Eller)
  3. Nancy Schumann (Hotel am Rosenhügel, Cochem)

2005

Koch/Köchin:

  1. Michael Häser (Schloß-Hotel Petry, Treis-Karden)
  2. Tommy Lindner (Hotel Brixiade, Cochem)
  3. Daniel Pellio (Hotel Hutter, Bremm)

Hotelfach:

  1. Katharina von Malottki (Hotel Brixiade, Cochem)
  2. Elaine Miller (Moselromatnik-Hotel Keßler-Meyer, Cochem)
  3. -

2004

Koch/Köchin:

  1. Nils Asmus (Schloß-Hotel Petry, Treis-Karden)
  2. Sascha Birkenbeil (Schloß-Hotel Petry, Treis-Karden)
  3. René Amelung (Hotel Weißmühle, Cochem)

Hotelfach:

  1. Alexander Nitsche (Hotel Brixiade, Cochem)
  2. Claudia Seyfarth (Kurhotel “Am Kurfürstliches Schlösschen“, Bad Bertrich)
  3. Stefanie Harnau (Hotel Maas, Lutzerath)

2003

Koch/Köchin:

  1. Florian Kurz (Schloß-Hotel Petry, Treis-Karden)
  2. Alexej Tamman (Hotel Maas, Lutzerath)
  3. Sebastian Wuth (Hotel Brixiade)

Berufsbildende Schule Cochem

Ravenéstr. 19
56812 Cochem

Tel. 02671 91697-0
Fax 02671 91697-444
E-Mail

Öffnungszeiten

Raum 414 Obergeschoss
Mo. - Do. 7:00 Uhr - 15:00 Uhr | Fr. 7:00 Uhr- 12:00 Uhr

In der Zeit von 11:30 Uhr bis 12:30 Uhr ist das Büro an allen Tagen für den Publikumsverkehr geschlossen. Sie können uns in den oben genannten Öffnungszeiten telefonisch oder jederzeit per Telefax bzw. E-Mail erreichen.

Besuchen Sie uns auf Facebook!

Kontakt

*

Bestätigung

Vielen Dank, Ihre Nachricht wurde erfolgreich gesendet.

Wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.
BBS Cochem