Klimawoche im Landkreis: Schülerinnen und Schüler erleben neue Technologien vor Ort

Vom 12. bis zum 17. November dieses Jahres fand die zehnte Klimawoche im Landkreis Cochem-Zell statt. Die Schülerinnen und Schüler der Berufsoberschulen 1 und 2 nahmen die Angebote des Vereins Unser Klima Cochem Zell e. V. gleich zweimal als Gelegenheit wahr, um über die allgegenwärtigen und zukunftsrelevanten Themen Klimawandel und neue/alternative Energien auch außerhalb des Klassenverbandes zu diskutieren. Deshalb nahmen sie zum einen an der 10. Klimaschutzkonferenz im Null-Emissions-Landkreis Cochem-Zell im Kapuzinerkloster Cochem teil. „Die Veranstaltung hat mich angeregt, in Zukunft energiebewusster zu leben.“, so bilanzierte einer der Schüler den Abend.
Ferner besuchten sie am Donnerstag (15. November) den Brennstoffzellen Truck der Firma Viessmann auf dem Carlfritz-Nicolay-Platz. Dort konnten sie eine, für ein Mehrfamilienhaus ausgelegte, Brennstoffzellenanlage in Aktion sehen. Über Erdgas gespeist erzeugt diese Wärme und Strom. Zusätzlich stellte Herr Alexander Ehl (Klimaschutzmanager des Landkreises Cochem-Zell) den Schülerinnen und Schülern zwei Elektrofahrzeuge vor und erläuterte die eingesetzte Technologie und die damit verbundenen Vorteile.
Da die Themen Klima und Energieerzeugung für die heranwachsenden Generationen von großer Bedeutung sein werden, werden ihre Ursachen und Folgen von den Schülerinnen und Schülern fächerübergreifend diskutiert und die technischen Grundlagen und Möglichkeiten im Unterricht erarbeitet. Hier sah der Lehrer Edgar Franzen im Programm der Klimawoche die Gelegenheit, die lokale und auch die gesamtgesellschaftliche Diskussion mit denen im Klassenraum zu verknüpfen und auch die Schülerinnen und Schüler begrüßten den Unterricht an anderem Ort.
Für alle Interessierten findet zu den Schulformen Höhere Berufsfachschule, Berufsoberschule 1+2 und Duale Berufsoberschule am 31. Januar 2019 um 19 Uhr an der BBS Cochem ein Informationsabend statt.