Sie befinden sich hier:

Bildungswegweiser

Der Bildungswegweiser bietet Schülerinnen und Schülern das Angebot, sich über die Vielzahl an Möglichkeiten zur Weiter- und Höherqualifizierung an einer Berufsbildenden Schule und im Speziellen der BBS Cochem zu informieren.

Haben Sie noch Fragen? Dann sprechen Sie uns einfach an.

 

 

Ich habe noch keine Berufsreife (Hauptschulabschluss)

Situation

Den Abschluss der 9. Klasse habe ich bislang noch nicht geschafft. Was kann ich tun, um doch noch meine Berufsreife (Hauptschulabschluss) zu erlangen und mich gleichzeitig gezielt auf die spätere Berufsausbildung vorzubereiten?

Lösung

Berufsvorbereitungsjahr (BVJ)

Das Berufsvorbereitungsjahr bereitet auf den Eintritt in eine Berufsausbildung oder in ein Arbeitsverhältnis vor. Der erfolgreiche Abschluss des Berufsvorbereitungsjahres schließt die Berufsreife (Hauptschulabschluss) mit ein. Zusätzlich können bestimmte Qualifikationen (Qualifizierungsbausteine) auf eine spätere Berufsausbildung angerechnet werden.

Je nach Angebot der jeweiligen Berufsschule und der fachlichen Neigung kann unter anderem zwischen folgenden Schwerpunkten gewählt werden:

  • Agrarwirtschaft
  • Bautechnik
  • Elektrotechnik
  • Ernährung und Hauswirtschaft
  • Farbtechnik und Raumgestaltung
  • Holztechnik
  • Metalltechnik
  • Körperpflege
  • Textil- und Bekleidungstechnik
  • Wirtschaft und Verwaltung
Ich habe die Berufsreife (Hauptschulabschluss) und beginne eine Berufsausbildung

Situation

Meinen Abschluss der Berufsreife (Hauptschulabschluss) habe ich geschafft. Es ist mir gelungen, einen Ausbildungsplatz zu finden und ich bin daran interessiert, die Mittlere Reife zu erwerben.

Lösung

Teilzeit-Berufsschule

Im Rahmen der dualen Berufsausbildung wird im Ausbildungsbetrieb und der Teilzeit-Berufsschule ausgebildet. Das Abschlusszeugnis der Berufsschule schließt die Mittlere Reife ein, wenn die Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis der Berufsschule mindestens 3.0 ist, der Nachweis eines mindestens 5-jährigen Fremdsprachenunterricht erbracht wird und der Berufsabschluss vorliegt.

Die duale Berufsausbildung erfolgt über ein bundesweites Angebot in ca. 350 Ausbildungsberufen in folgenden Bereichen:

  • Agrartechnik
  • Bautechnik
  • Bekleidungstechnik
  • Elektrotechnik
  • Ernährung und Hauswirtschaft
  • Fahrzeugtechnik
  • Farbtechnik und Raumgestaltung
  • Holztechnik
  • Körperpflege
  • Labortechnik
  • Medientechnik
  • Metalltechnik
  • Prozesstechnik
  • Wirtschaft und Verwaltung

Wie geht es weiter?

http://berufsbildendeschule.bildung-rp.de 

Ich habe die Berufsreife (Hauptschulabschluss) und finde keinen Ausbildungsplatz

Situation

Meinen Abschluss der Berufsreife (Hauptschulabschluss) habe ich geschafft. Aber es ist mir bisher nicht gelungen, einen geeigneten Ausbildungsplatz zu finden. Deshalb möchte ich jetzt die Mittlere Reife erwerben, um damit meine Chancen zu verbessern.

Lösung

Berufsfachschule I und Berufsfachschule II

Durch den Besuch der einjährigen Berufsfachschule I wird eine berufliche Grundqualifikation in der gewählten Fachrichtung erworben.

Unter der Voraussetzung, dass im Abschlusszeugnis der Berufsfachschule I

  • ein Notendurchschnitt von mindestens 3.0 und
  • in wenigstens zwei der Fächer Deutsch, Fremdsprache und Mathematik mindestens die note „befriedigend“ erreicht wird,

führt anschließend die Berufsfachschule II in einem weiteren Jahr zur Mittleren Reife oder qualifizierter Sekundarabschluss 1.

Je nach Neigung und Angebot der Schule können folgende Fachrichtungen und Schwerpunkte gewählt werden:

  • Technik (Bau-, Elektro-, Fahrzeug-, Holz-, Metall-, Medientechnik sowie Farbtechnik/Raumgestaltung)
  • Agrarwirtschaf
  • Hauswirtschaft/Sozialwesen
  • Wirtschaft und Verwaltung
  • Gesundheit/Pflege und Ernährung
  • Informationsverarbeitung und Medien

Wie geht es weiter?

Ich habe die die Mittlere Reife und möchte eine Berufsausbildung beginnen

Situation

Nach dem Abschluss der Mittleren Reife möchte ich zunächst einmal eine Berufsausbildung machen. Aber ich könnte mir auch vorstellen, später zu studieren.

Lösung

Fachhochschulreife-Unterricht

Besonders leistungsfähige und motivierte Auszubildende können bereits während der Berufsausbildung folgende Lernbausteine belegen, die zur Fachhochschulreife führen:

  • Biologie oder Chemie oder Physik
  • Deutsch/Kommunikation
  • Mathematik
  • Sozialkunde
  • Erste Fremdsprache (in der Regel Englisch)

Diese aufeinander aufbauenden Lernbausteine werden im Rahmen des Fachhochschulreife-Unterrichts und im regulären Berufsschulunterricht angeboten.

Der Fachhochschulreife-Unterricht führt so ausbildungsbegleitend im Rahmen einer Doppeltqualifizierung zur Fachhochschulreife. Er schließt mit einer Fachhochschulreife-Prüfung ab.

Wie geht es weiter?

  • Berufsoberschule II (Erwerb der fachgebundenen oder allgemeinen Hochschulreife - „Abitur“)
  • Studium an einer Fachhochschule (Erwerb eines Bachelor- oder Masterabschlusses)
Ich habe die Mittlere Reife und möchte mich doppelt qualifizieren

Situation

Mein Zeugnis der Mittleren Reife habe ich bereits in der Tasche. Zusätzlich zu einer Berufsausbildung möchte ich die Fachhochschulreife erwerben.

Lösung

Höhere Berufsfachschule

Die Höhere Berufsfachschule vermittelt innerhalb von zwei Jahren eine vollschulische, qualifizierte Berufsausbildung, die zu einem Abschluss als staatlich geprüfter Assistent führt. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, in Verbindung mit einem zehnwöchigen Praktikum die Fachhochschulreife (Doppelqualifizierung) zu erreichen.

Angebotene Fachrichtungen an der BBS Cochem:

  • Informationstechnik
  • Wirtschaft
 

Wie geht es weiter?

  • Berufstätigkeit
  • Berufsoberschule II (Erwerb der fachgebundenen oder allgemeinen Hochschulreife - „Abitur“)
  • Studium an einer Fachhochschule (Erwerb eines Bachelor- oder Masterabschlusses)

http://berufsbildendeschule.bildung-rp.de
http://www.dualehochschule.rlp.de
http://studinfo.rlp.de
http://www.bibb.de
http://berufenet.arbeitsagentur.de

Ich habe die Mittlere Reife und eine abgeschlossene Berufsausbildung

Situation

ich habe die Mittlere Reife und eine abgeschlossene Berufsausbildung. Wie kann ich mich weiterqualifizieren?

Lösung 1

Duale Berufsoberschule

Die Duale Berufsoberschule führt berufsbegleitend zur Fachhochschulreife. Dies ist möglich, weil der Unterricht abends/samstags stattfindet. In aufeinander aufbauenden Lernbausteinen werden folgende Fächer unterrichtet:

  • Biologie oder Chemie oder Physik
  • Deutsch/Kommunikation
  • Mathematik
  • Sozialkunde
  • Erste Fremdsprache (in der Regel Englisch)

Lernbausteine, die bereits in anderen Bildungsgängen erworben wurden, können angerechnet werden. Die Duale Berufsoberschule schließt mit der Fachhochschulreife-Prüfung ab.

Lösung 2

Berufsoberschule I

Die Berufsoberschule I ist eine einjährige Vollzeitschule, die sowohl berufsbezogene Fachkompetenzen als auch berufsübergreifende Kompetenzen (Lernbausteine) vermittelt. Nach einer Prüfung schließt sie mit der Fachhochschulreife ab. Die Berufsoberschule I wird in folgenden Fachrichtungen angeboten:

  • Gestaltung
  • Gesundheit und Soziales
  • Wirtschaft und Verwaltung
  • Technik (Agrarwirtschaft, Ingenieurwesen, Naturwissenschaft)

Wie geht es weiter?

  • Berufsoberschule II (Erwerb der fachgebundenen oder allgemeinen Hochschulreife - „Abitur“)
  • Studium an einer Fachhochschule (Erwerb eines Bachelor- oder Masterabschlusses)

http://berufsbildendeschule.bildung-rp.de http://studinfo.rlp.de

*In Rheinland-Pfalz können qualifizierte Berufstätige ohne Abitur bzw. Fachhochschulreife unter bestimmten Voraussetzungen an den Hochschulen des Landes studieren. Weitere Informationen finden Sie unter:

http://studieren-ohne-hochschulzugangsberechtigung.mbwjk.rlp.de 

Ich habe die Mittlere Reife und möchte mich schulisch weiterqualifizieren

Situation

Mein Zeugnis der Mittleren Reife mit guten Noten habe ich bereits in der Tasche. Ich möchte mich schulisch höher qualifizieren, um die Fachhochschulreife oder die allgemeine Hochschulreife zu erwerben.

Lösung 1

Höhere Berufsfachschule

Die Höhere Berufsfachschule vermittelt innerhalb von zwei Jahren eine vollschulische, qualifizierte Berufsausbildung, die zu einem Abschluss als staatlich geprüfter Assistent führt. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, in Verbindung mit einem zehnwöchigen Praktikum die Fachhochschulreife (Doppelqualifizierung) zu erreichen.

Angebotene Fachrichtungen an der BBS Cochem:

  • Informationstechnik
  • Wirtschaft

Lösung 2

BeruflIches Gymnasium

Das Berufliche Gymnasium schließt nach drei Jahren mit der Abiturprüfung ab. Es wird in den folgenden Fachrichtungen mit den angegebenen Schwerpunkten geführt:

  • Gesundheit und Soziales
  • Wirtschaft
  • Technik (Bau-, Elektro-, Metall-, Umwelt-, Gestaltungs- und Medientechnik, Informationstechnik)

Das Abiturzeugnis vermittelt die allgemeine Hochschulreife und berechtigt zum Studium aller Fachrichtungen an Fachhochschulen und Universitäten.

Lösung 3

Fachoberschule

Die Fachoberschule wird an der Realschule Plus geführt. Sie führt in einem zweijährigen Bildungsgang zur Fachhochschulreife. Dabei findet im ersten Jahr neben dem Unterricht an der Schule an drei Tagen ein Praktikum in Betrieben, Verwaltungen oder Einrichtungen des Gesundheits- oder Pflegewesens statt, im zweiten Jahr berufsbezogener oder berufsübergreifender Unterricht an der Fachoberschule. Die Fachoberschule wird in den folgenden Fachrichtungen angeboten:

  • Gesundheit und Soziales (Gesundheit)
  • Technik (Metalltechnik, Technische Informatik)
  • Wirtschaft und Verwaltung

Das Zeugnis der Fachoberschule vermittelt die Fachhochschulreife und berechtigt zum Studium aller Fachrichtungen an Fachhochschulen.

Wie geht es weiter?

  • Berufsausbildung
  • Duales Studium (Erwerb eines Bachelorabschlusses)
  • Studium an einer Fachhochschule oder Universität (Erwerb eines Bachelor- oder Masterabschlusses oder eines Staatsexamens)
Ich habe die Fachhochschulreife

Situation

Über die Fachhochschulreife verfüge ich bereits. Ich möchte aber an einer Universität studieren. Wie erreiche ich die Hochschulreife?

Lösung

Berufsoberschule II

Die Berufsoberschule II wird in einer einjährigen Vollzeitform geführt. Sie gliedert sich in folgende Fachrichtungen:

  • Gesundheit und Soziales
  • Technik
  • Wirtschaft und Verwaltung

Je nach Umfang der nachgewiesenen Fremdsprachenkenntnisse vermittelt die Berufsoberschule II die

  • fachgebundene Hochschulreife (eine Fremdsprache) oder
  • die allgemeine Hochschulreife- „Abitur“ (zwei Fremdsprachen).

Wie geht es weiter?

  • Studium an einer Universität (Erwerb eines Bachelor- bzw. Masterabschlusses oder Staatsexamens)

http://berufsbildendeschule.bildung-rp.de
http://studinfo.rlp.de

*In Rheinland-Pfalz können qualifizierte Berufstätige ohne Abitur bzw. Fachhochschulreife unter bestimmten Voraussetzungen an den Hochschulen des Landes studieren. Weitere Informationen finden Sie unter:

http://studieren-ohne-hochschulzugangsberechtigung.mbwjk.rlp.de

Ich habe meine Berufsausbildung abgeschlossen und verfüge über Berufserfahrung

Situation

Nach der erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung arbeite ich bereits seit einiger Zeit in meinem Beruf. Jetzt möchte ich meine Fachkenntnisse erweitern und vertiefen sowie gleichzeitig meine innerbetrieblichen Aufstiegschancen verbessern.

Lösung

Fachschule

Die Fachschule führt zu qualifizierenden Abschlüssen der beruflichen Fort- und Weiterbildung – wie zum Beispiel „Staatlich geprüfte(r) Techniker(in)“ oder „Staatlich geprüfte(r) Betriebswirt(in)“.

Die Ausbildung der fachschule Sozialwesen gliedert sich in die Fachrichtungen: Heilerziehungspflege, Heilpädagogik, Organisation und Führung sowie Sozialpädagogik.

innerhalb der folgenden Fachbereiche werden jeweils verschiedene Fachrichtungen, gegebenenfalls mit speziellen Schwerpunkten angeboten:

  • Agrarwirtschaft
  • Sozialwesen
  • Altenpflege/Altenpflegehilfe
  • Technik
  • Ernährung und Hauswirtschaft
  • Wirtschaft
  • Gestaltung

Wird der Bildungsgang in den Fachrichtungen Agrarwirtschaft, Sozialwesen, Technik, Wirtschaft bzw. Gestaltung nach dem 1. August 2020 begonnen, wird der Abschluss Bachelor Professional in der jeweiligen Fachrichtung erreicht.

Die Fachschule kann in der Regel besuchen, wer über

  • eine qualifizierte abgeschlossene Berufsausbildung und eine mindestens einjährige einschlägige Berufserfahrung oder
  • die Berufsreife und über eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufserfahrung verfügt.

Voraussetzung für den Besuch der Fachschule Altenpflegehilfe ist der Nachweis der Berufsreife oder einem vergleichbaren Abschluss sowie ein ärztliches Attest, aus dem die Eignung für den Beruf der Altenpflegehelferin/des Altenpflegehelfers hervorgeht. Darüber hinaus stehen die vielfältigen Angebote der Kammern zur Aufstiegs- und Anpassungsfortbildung zur Verfügung.

Wie geht es weiter?

  • Berufstätigkeit
  • Studium an einer Fachhochschule (Erwerb eines Bachelor- oder Masterabschlusses)1)

http://berufsbildendeschule.bildung-rp.de
http://studinfo.rlp.de 
http://www.handwerk-rlp.de 
http://www.ihk-arbeitsgemeinschaft-rlp.de

1)In Rheinland-Pfalz können qualifizierte Berufstätige ohne Abitur bzw. Fachhochschulreife unter bestimmten Voraussetzungen an den Hochschulen des Landes studieren. Weitere Informationen finden Sie unter: 

http://studieren-ohne-hochschulzugangsberechtigung.mbwjk.rlp.de

Berufsbildende Schule Cochem

Ravenéstr. 19
56812 Cochem

Tel. 02671 91697-0
Fax 02671 91697-444
E-Mail

Öffnungszeiten

Raum 414 Obergeschoss
Mo. - Do. 7:00 Uhr - 15:00 Uhr | Fr. 7:00 Uhr- 12:00 Uhr

In der Zeit von 11:30 Uhr bis 12:30 Uhr ist das Büro an allen Tagen für den Publikumsverkehr geschlossen. Sie können uns in den oben genannten Öffnungszeiten telefonisch oder jederzeit per Telefax bzw. E-Mail erreichen.

Besuchen Sie uns auf Facebook!

Kontakt

*

Bestätigung

Vielen Dank, Ihre Nachricht wurde erfolgreich gesendet.

Wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.
BBS Cochem