
Vorstellung der Bildungsgänge
Liebe "zukünftige" Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Sorgeberechtigte,
auf Grund der aktuellen Situation in Verbindung mit der Corona-Pandemie, bieten wir Ihnen (zusätzlich zu unserem Informationsangebot vor Ort) in diesem Bereich die Möglichkeit, sich digital über das Angebot der Berufsbildenden Schule Cochem zu informieren. Wir hoffen, dass Ihnen dieses Angebot hilft, die vorhandenen Fragen in Zusammenhang mit Ihrem zukünftigen Wunschbildungsgang an unserer Schule zu beantworten.
Sollten Sie darüber hinaus noch Fragen haben oder möchten uns einmal persönlich kennenlernen, können Sie sich gerne direkt mit uns in Verbindung setzen. Wir vereinbaren schnellstmöglich mit Ihnen einen individuellen Beratungstermin.
Die Berufsfachschule I ist ein einjähriger Bildungsgang, der z. B. im Anschluss an die Berufsreife besucht wird und berufliche Grundqualifikationen in den jeweiligen Fachrichtungen vermittelt sowie die Voraussetzung zum Besuch der Berufsfachschule II ist.
Angeboten wird der Bildungsgang in den Fachrichtungen:
- Gesundheit/Pflege
- Hauswirtschaft/Sozialwesen
- Gewerbe und Technik (Elektro- bzw. Metalltechnik)
- Wirtschaft und Verwaltung
Die Berufsfachschule II ist ein einjähriger Bildungsgang, der mit dem qualifizierten Sekundarabschluss I (Mittlerer Schulabschluss) abschließt und in folgenden Fachrichtungen angeboten wird:
- Gesundheit und Pflege bzw. Hauswirtschaft/Sozialwesen
- Gewerbe und Technik
- Wirtschaft und Verwaltung
Nähere Informationen erhalten Sie auch im Bereich der Bildungsgänge auf unserer Homepage sowie in der folgenden Videovorstellung.
Informationen zum Bildungsgang Berufsfachschule I und II
Einblicke in die Berufsfachschule I Gesundheit
Einblicke in die Berufsfachschule I Hauswirtschaft
Einblicke in die Berufsfachschule I Elektrotechnik
Einblicke in die Berufsfachschule I Metalltechnik
Einblicke in die Berufsfachschule I Wirtschaft
Informationen
Am 2. März 2023 finden um 19:00 Uhr ein Informationsabend zur Berufsfachschule I und II wieder als Präsenzveranstaltung in der Schule (Aula) statt. Neben den grundlegenden Informationen zu den Bildungsgängen und den weiteren Möglichkeiten erhalten Sie auch einen Einblick in die beruflichen Schwerpunkte sowie die Räumlichkeiten an unserer Schule.
Möchten Sie eine persönliche Beratung, kontaktieren Sie uns einfach telefonisch unter 02671 91697-0 bzw. direkt per Mail an anfrage@bbs-cochem.de. Gerne können Sie uns auch in einem persönlichen Beratungsgespräch kennenlernen.
Wir freuen uns auf Ihr Interesse und Ihren Besuch in unserer Schule.
Fragen und Antworten rund um die Berufsfachschule I und II
Frage: | Besteht ein Anrecht auf eine Fachrichtung nach der Anmeldung? |
Antwort: | Alle schulpflichtigen Schülerinnen und Schüler erhalten einen Schulplatz in der Berufsfachschule. Fachrichtungswünsche werden berücksichtigt, können aber in Abhängigkeit von den Anmeldezahlen nicht garantiert werden. |
Frage: | Wo finde ich die Anmeldeformulare? |
Antwort: | Die Formulare zur Anmeldung finden Sie im Download-Bereich unter dem Punkt Service (Anmeldeformular). |
Frage: | Wie ist das Praktikum organisiert? |
Antwort: | In der Berufsfachschule I finden dreimal zwei Wochen Praktikum statt. Es handelt sich um Pflichtpraktika, wobei mindestens ein Praktikum im Bereich der gewählten Fachrichtung absolviert werden muss. |
Frage: | Wie sind die Voraussetzungen für den Zugang zur Berufsfachschule II? |
Antwort: | Um für die Berufsfachschule II zugelassen zu werden, ist ein Notendurchschnitt von 3,0 in den berufsübergreifenden Fächern erforderlich. Zusätzlich müssen in zwei der Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch mindestens befriedigende Leistungen erreicht werden. |
Frage: | Kann die Berufsfachschule I wiederholt werden? |
Antwort: | Eine Wiederholung der Berufsfachschule I kann nur unter bestimmten Umständen erfolgen. Die Zeugniskonferenz entscheidet am Ende des Schuljahres nach festgelegten Kriterien, ob eine Wiederholung der Berufsfachschule I den Zugang zur Berufsfachschule II erwarten lässt. |
Die höhere Berufsfachschule ist ein zweijähriger Bildungsgang, der den Abschluss einer schulischen Berufsausbildung in Form eines Assistenten in der jeweils gewählten Fachrichtung verleiht und gleichzeitig den Abschluss der Fachhochschulreife ermöglicht.
Angeboten wird der Bildungsgang in den Fachrichtungen:
- Wirtschaft
- Informationstechnik
Nähere Informationen erhalten Sie auch im Bereich der Bildungsgänge auf unserer Homepage sowie in der folgenden Videovorstellung des Bildungsgangs und einer Kurzvorstellung speziell der höheren Berufsfachschule Informationstechnik.
Informationen zum Bildungsgang der Höheren Berufsfachschule
Einblicke in die Höhere Berufsfachschule IT
Informationen
Am 2. Februar 2023 finden um 19:00 Uhr ein Informationsabend zur Höheren Berufsfachschule wieder als Präsenzveranstaltung in der Schule (Aula) statt. Neben den grundlegenden Informationen zu den Bildungsgängen und den weiteren Möglichkeiten erhalten Sie auch einen Einblick in die beruflichen Schwerpunkte sowie die Räumlichkeiten an unserer Schule.
Möchten Sie eine persönliche Beratung, kontaktieren Sie uns einfach telefonisch unter 02671 91697-0 bzw. direkt per Mail an anfrage@bbs-cochem.de. Gerne können Sie uns auch in einem persönlichen Beratungsgespräch kennenlernen.
Wir freuen uns auf Ihr Interesse und Ihren Besuch in unserer Schule.
Fragen und Antworten rund um die Höhere Berufsfachschule
Frage: | Brauche ich einen bestimmten Notendurchschnitt, um mich für die HBF zu bewerben? |
Antwort: | Nein. Einzige Voraussetzung ist der Sekundarabschluss I. |
Frage: | Wo finde ich die Anmeldeformulare? |
Antwort: | Die Formulare zur Anmeldung finden Sie im Download-Bereich unter dem Punkt Service (Anmeldeformular). |
Frage: | Welchen Abschluss kann ich erreichen? |
Antwort: | Mit diesem Bildungsgang können gleichzeitig zwei Abschlüsse erreicht werden: den Assistententitel (vollschulische berufliche Erstausbildung) und die Fachhochschulreife. |
Frage: | Welche Praktika sind notwendig? |
Antwort: | 12 Wochen für den Assistenten. Diese finden während der Schulzeit statt. 26 Wochen für die Fachhochschulreife. In den 26 Wochen Fachhochschulreife sind die 12 Wochen im Rahmen des Assistentenpraktikums enthalten. Zusätzlich werden vier Wochen Praktikum in der Schule angeboten, so dass in den Ferien noch 10 Wochen absolviert werden müssen. Es ist notwendig, dass alle Praktika in der jeweiligen Fachrichtung absolviert werden. |
Frage: | Kann ich bereits vorher absolvierte Praktika anerkennen lassen? |
Antwort: | Leider nein. |
Frage: | Ist Vorwissen aus dem Bereich IT oder Wirtschaft notwendig? |
Antwort: | Nein, aber ein gewisses Interesse ist von Vorteil. |
Frage: | Gibt es in der HBF die Schulbuchausleihe? |
Antwort: | Ja, Schülerinnen und Schüler der HBF sind zur Teilnahme am System der Schulbuchausleihe berechtigt. Es gelten die normalen Voraussetzungen zur Teilnahme an der kostenfreien Ausleihe. |
Die Berufsoberschulen bieten die Möglichkeit in einem einjährigen Vollzeit-Bildungsgang (Berufsoberschule I und II) bzw. einem zweijährigen Teilzeit-Bildungsgang die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Berufsoberschule II) bzw. die Fachhochschulreife (Berufsoberschule I und Duale Berufsoberschule) zu erreichen.
Angeboten werden folgende Fachrichtungen:
Berufsoberschule I
- Technik
- Wirtschaft
Berufsoberschule II
- Technik
- Soziales
- Wirtschaft
Duale Berufsoberschule
- keine spezielle Fachrichtungswahl
Nähere Informationen erhalten Sie auch im Bereich der Bildungsgänge auf unserer Homepage sowie in der folgenden Videovorstellung des Bildungsgangs..
Informationen zum Bildungsgang der Berufsoberschule I und II sowie der Dualen Berufsoberschule
Informationen
Am 2. Februar 2023 finden um 19:00 Uhr ein Informationsabend zur Berufsoberschule I und II sowie der dualen Berufsoberschule wieder als Präsenzveranstaltung in der Schule (Aula) statt. Neben den grundlegenden Informationen zu den Bildungsgängen und den weiteren Möglichkeiten erhalten Sie auch einen Einblick in die beruflichen Schwerpunkte sowie die Räumlichkeiten an unserer Schule.
Möchten Sie eine persönliche Beratung, kontaktieren Sie uns einfach telefonisch unter 02671 91697-0 bzw. direkt per Mail an anfrage@bbs-cochem.de. Gerne können Sie uns auch in einem persönlichen Beratungsgespräch kennenlernen.
Wir freuen uns auf Ihr Interesse und Ihren Besuch in unserer Schule.
Fragen und Antworten rund um die Berufsoberschulen
Frage: | Ist ein Fachrichtungswechsel in der BOS2 möglich? |
Antwort: |
Regulär richtet sich die Fachrichtung nach der bisher verfolgten Fachrichtung. Für einen Fachrichtungswechsel ist ein Antrag bei der zuständigen Schulbehörde zu stellen, Termin ist hierfür spätestens der 31.01. vor Beginn des Schuljahres. Erforderlich ist für den Fachrichtungswechsel ein einjähriges Praktikum in der neuen Fachrichtung, sowie eine Wechselprüfung, bezogen auf die Inhalte der Berufsoberschule 1 in der gewünschten Fachrichtung. |
Frage: | Wo finde ich die Anmeldeformulare? |
Antwort: | Die Formulare zur Anmeldung finden Sie im Download-Bereich unter dem Punkt Service (Anmeldeformular). |
Frage: | Worin liegt der Unterschied zwischen fachgebundener und allgemeiner Hochschulreife? |
Antwort: | Die fachgebundene Hochschulreife wird ohne zweite Fremdsprache erlangt. Ein Studium ist nur in der einschlägigen Fachrichtung möglich. Die allgemeine Hochschulreife wird mit einer zweiten Fremdsprache erlangt. Die allgemeine Hochschulreife ermöglicht ein Hochschulstudium ohne Beschränkungen hinsichtlich einer Fachrichtung. |
Frage: | Wie belege ich eine zweite Fremdsprache in der BOS2? |
Antwort: | An der BBS Cochem wird Französisch als zweite Fremdsprache angeboten. Wenn der Französischunterricht in der Höheren Berufsfachschule oder der Berufsoberschule 1 oder der Fachoberschule besucht wurde, kann der Unterricht in der Berufsoberschule 2 fortgeführt werden. Wer an einer allgemeinbildenden Schule vier Jahre versetzungsrelevanten Unterricht besucht hat, kann sich diese Zeit als zweite Fremdsprache anerkennen lassen. Ein Besuch des Unterrichtes ist dann nicht mehr erforderlich. Anerkannt werden Französisch, Spanisch und Latein. |
Frage: | Kann ich nachträglich eine zweite Fremdsprache nachweisen? |
Antwort: | Eine zweite Fremdsprache kann innerhalb von drei Jahren nach Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife nachgereicht werden. In diesem Fall wird ein zusätzliches Zeugnis mit der allgemeinen Hochschulreife ausgestellt |