Übersicht - Kooperationen
Die Berufsbildende Schule Cochem verfügt seit geraumer Zeit über eine Vielzahl von Kooperationspartnern auf schulischer und betrieblicher Seite. Diese Partnerschaften mit den unterschiedlichen Schulen und Betrieben bereichern das Schulleben durch ihre speziellen Angebote für unsere Schülerinnen und Schüler.
Berufsfachschulen kooperieren im Unterricht mit Betrieben der Region
Die Berufsfachschulen (Berufsfachschulen I und II sowie die Höheren Berufsfachschulen) nehmen eine wichtige Brückenfunktion zwischen schulischer Berufsqualifikation und dualer Berufsausbildung wahr und eröffnen gleichzeitig den Jugendlichen die Möglichkeit der Höherqualifizierung.
Der Anspruch der Berufsfachschulen besteht darin, die zur Berufsqualifizierung, zur Höherqualifizierung und die zu einer weiteren Persönlichkeitsbildung notwendigen beruflichen und allgemeinen Kompetenzen von Schülerinnen und von Schülern zu fördern. Hierzu verbinden die Berufsfachschulen berufsübergreifende mit berufsbezogenen Kompetenzen zur Entwicklung einer beruflichen Handlungsfähigkeit.
Zum Erreichen dieser angestrebten beruflichen Handlungskompetenz werden fachlich relevante Probleme und Inhaltsstrukturen in einen durchgängigen situativen Kontext gestellt und soweit wie möglich die Erfahrungswelt der Lernenden berücksichtigt.
Dabei trägt die seit dem Schuljahr 2010/11 intensivierte Zusammenarbeit der Berufsfachschulen mit regionalen Betrieben der Integration von Theorie und Praxis weiter Rechnung.
Globus Handelshof St. Wendel GmbH & Co. KG Betriebsstätte Zell

Kooperationsschulen: | Berufsfachschule I Wirtschaft Höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce |
---|---|
Kooperationsfach: | Berufsbezogener Unterricht |
Inhalte der Kooperation: | Bewertung von Bewerbermappen Durchführung eines Assessment Centers Durchführung von Bewerbungsgesprächen Betriebsbesichtigung Praktika Projektarbeiten |
Lernort: | Globus Handelshof St. Wendel GmbH & Co. KG Betriebsstätte Zell |
Kooperationsurkunde: | bitte hier klicken (Link Patenschaftsurkunde) |
NORMA Lebensmittelfilialbetrieb GmbH & Co. KG Niederlassung Cochem

Kooperationsschulen: | Berufsfachschule I Wirtschaft Höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce |
---|---|
Kooperationsfach: | Berufsbezogener Unterricht |
Inhalte der Kooperation: | Logistische Prozesse am Beispiel des Zentrallagers in Cochem erkunden, darstellen und bewerten Betriebsbesichtigung Praktika Projektarbeiten |
Lernort: | NORMA Lebensmittelfilialbetrieb GmbH & Co. KG Niederlassung Cochem |
Kooperationsurkunde: | bitte hier klicken (Link Patenschaftsurkunde) |
Sparkasse Mittelmosel - Eifel Mosel Hunsrück, Bernkastel-Kues

Kooperationsschulen: | Höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce |
---|---|
Kooperationsfach: | Berufsbezogener Unterricht |
Inhalte der Kooperation: | Die Rolle der Kreditinstitute bei der kundenorientierten Auftragsbearbeitung (Kreditfinanzierung, Zahlungsverkehr, Mahnverfahren ...) Vorstellung des Unternehmens und der Ausbildungsmöglichkeiten Bankkaufmann/-frau, Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen sowie Duales Studium Bachelor of Arts, Studiengang Finanzdienstleistungen Praktika Projektarbeiten |
Lernort: | Sparkasse Mittelmosel - Eifel Mosel Hunsrück Geschäftsstelle Cochem |
Kooperationsurkunde: | bitte hier klicken (Link Patenschaftsurkunde) |
S&L Netzwerktechnik GmbH Mühlheim-Kärlich
Kooperationsschulen: | Höhere Berufsfachschule IT-Systeme |
---|---|
Kooperationsfach: | Berufsbezogener Unterricht |
Inhalte der Kooperation: | Aktuellen technischen Wissensstand im IT-Bereich erhalten Zurverfügungstellung von IT‑Geräten Vorstellung des Unternehmens und der IT‑Ausbildungsberufe Fachinformatiker(in) Anwendungsentwicklung, Fachinformatiker(in) Systemintegration, Systemkauffrau/-mann Schüler- und Lehrerseminare Praktika (für Schüler und Lehrer) Projektarbeiten |
Lernort: | BBS Cochem und verschiedene Betriebe mit entsprechenden Netzwerken |
Kooperationsurkunde: | bitte hier klicken (Link Patenschaftsurkunde) |
Schulpartnerschaft einmal anders mit Karuna Sadan School in Bhedshi (Indien)
Eine Partnerschaft der ganz besonderen Art pflegt die Berufsbildende Schule Cochem mit einer Schule in Indien: Im Rahmen der Lokalen Agenda 21 wurde im Jahre 2001 offiziell Kontakt mit der Karuna Sadan School in Bhedshi aufgenommen.
Vorausgegangen war eine spontane Aktion der Schüler im Jahre 2000, in der innerhalb weniger Tage 7.000 DM für die Erdbebenopfer in Gujarat/Indien gesammelt wurden. Damit wurde der Grundstein gelegt für längerfristige Beziehungen mit dem Orden der „Sisters of the Holy Spirit“, der ebenfalls im Marienhof in Koblenz tätig ist. Dieser Orden ist auch der Träger der Karuna Sadan School in Bhedshi, wo mittlerweile etwa 300 Schüler aller Konfessionen unterrichtet und betreut werden. Besonders wichtig ist dies für Kinder - und hier speziell für Mädchen - aus Familien, die nicht in der Lage sind, Schulgeld zu bezahlen. Die Finanzierung des Schulgeldes sowie die Ausstattung des Schulgebäudes wird seit 2001 von der Berufsbildenden Schule unterstützt. Alljährlich findet in der Vorweihnachtszeit ein einwöchiger Basar statt, durch den bisher jeweils mehrere Tausend Euro an die Partnerschule fließen konnte.
Damit eine echte Partnerschaft entstehen kann, findet ein regelmäßiger Briefwechsel zwischen beiden Schulen statt, der dadurch intensiviert wird, dass zukünftig über das Internet mit Hilfe des bereits finanzierten Computers einer reger E-Mail-Austausch erfolgen kann.
Informieren Sie sich auch auf unserem Info-Flyer zum Thema Schulpartnerschaft - Bhedshi. (2852 kB)
Brief aus Indien (März 2015)

Our dear Andreas,
Greetings from Karuna sadan school,Sateli- Bhedshi. How are you? How is all about your school running over there? How many students are there in your school?
How are they all in study? When is the annual examination? We all are remembering you and your students and staff in our prayers. We wish you all the very best and good result for your hard works. Here we are all fine and the academic year is going to end by April. We have 36 students in std.X in this academic year. They begin their Board examination on 5th of March. Please pray for them too. Thank you for all your good support and help to our school, staff and students. Here by we attach the send off photo of our students of std.X.
With love and prayers,
Sr.Lilly.
Brief aus Indien (August 2013)

Sehr geehrter lieber Herr Zietz,
sehr geehrte Damen und Herren des Lehrerkollegiums,
liebe Schülerinnen und Schüler!
Ihre Spende von 935 Euro, zugunsten der Karunasadanschule, Bhedshi, Erlös von Ihrem Weihnachsbasar, habe ich von Herrn Zietz erhalten. Ich möchte Ihnen, auch im Namen der Schülerinnen, Schüler und Schwestern der Bhedshi Schule herzlich danken.
Bei der nächsten Gelegenheit werde ich Ihre Spende, zweckentsprechend, für Ihre Partnerschule weitergeben.
Ihre finanzielle Unterstützung ist eine große Hilfe für unsere Schule.
Schwester Lilly, die Schulleiterin wird Ihnen persönlich schreiben. Sie teilte mir mit, dass alle Schülerinnen und Schüler der zehnten Klasse ihre Abschlussprüfung gut bestanden haben. Das gesamte Ergebnis des Notendurchschnitts betrug 94,73 Prozent. Zurzeit haben sie 635 Schülerinnen und Schüler.
Ich wünsche Ihnen alles Gute und den Schülern guten Erfolg beim Lernen.
In dankbarer Verbundenheit grüßt Sie
Ihre
Sr. Clementia
Missionsprokuratorin
Brief aus Indien (November 2006)
Liebe Grüße und gesegnete Wünsche von den Lehrern und Schülern der Karuna Sadan Schule.
Wie geht es Euch? Wie kommt Ihr mit der Umsetzung des Unterrichtstoffes voran? Wie viele Schüler gibt es dieses Jahr an Eurer Schule? Wie gehen die Schüler ihren Studien nach? Im Namen aller wünschen wir den Lehren und Schülern viel Erfolg. Möge Gott Euch segnen und Euch für Eure harte Arbeit belohnen. Gebt unsere Grüße bitte an alle weiter.
Wie weit seid Ihr mit Euren Weihnachtsvorbereitungen? Ich habe gehört, dass Ihr eine Menge Zeit und Energie für unsere Schule opfert. Eure Liebe und Unterstützung hilft uns, den Schulbetrieb aufrecht zu erhalten. Ich bin mir sicher, dass ihr gerne etwas über Bhedshi erfahren wollt. Mit viel Freude kann ich sagen, dass wir seit November die erste Pflegeklasse gebildet haben, in die schon 25 Schüler aufgenommen wurden und noch mehr aufgenommen werden wollen. Jedoch können sie die Kosten nicht alleine tragen, denn die Schule kostet pro Monat 125 Rupien und der Bus noch mal 100 Rupien. Es gibt 5 Schüler, für die es sehr schwer ist, diese Gebühren zu zahlen. Sie brauchen Eure Hilfe und Unterstützung.
Fünf weitere Kinder haben von uns die Zusage für finanzielle Unterstützung. In diesem Jahr erhöhten wir auch das Gehalt der Lehrer. Dies ist noch einer der Gründe, weshalb es schwer ist, die Schule finanziell aufrecht zu erhalten.
Wir würden uns gerne einen Generator kaufen, an dem man ca. 7 Computer anschließen kann. Dieser kostet jedoch 40.000 Rupien. Es wäre eine große Hilfe für uns, da wir so möglicherweise einige elektrische Probleme beheben könnten.
Die Schüler der Pflegeklasse würden gerne Spielmaterial für den Unterricht haben und wir haben nicht einmal das Geld, Sitzmöbel zu kaufen. Wenn sich der Lehrplan nächstes Jahr ändert, müssen wir Dinge für das Labor kaufen.
Wir unterrichten zur Zeit 415 Schüler an unserer Schule. Im 10.Schuljahr sind 17 Schüler und bereit für die Abschlussprüfung. Wir sind sehr stolz darauf, Euch mitteilen zu können, dass die erste 12. Klasse die Schule erfolgreich mit Abitur beendet hat. Nun lernen sie Elektroniker, Elektroingenieur, Krankenpfleger etc. und das nur, weil sie von Euch unterstützt wurden. Wenn Ihr das nächste Mal nach Indien kommt, hoffe ich, dass wir uns in Bhedshi treffen. Nochmals vielen Dank für Eure Hilfe und Unterstützung für unser Schulzentrum.
Wir hören von unseren Schwestern, dass ihr viel für die indische Mission tut. Ein aufrichtiges Dankeschön auch an alle Mitarbeiter.
Möge Gott Euch alle segnen. Und nochmals viele Liebe Grüße an alle.
Herzliche Grüße
Eure Sr. Lilly
Brief aus Indien (August 2004)
Viele liebe Grüße aus Pune. Wir hoffen, dass es euch gut geht und dass alles nach eurer Zufriedenheit verläuft.
Was die Schule in Bhedshi anbelangt habt Ihr vielleicht einiges von Schwester Lilly gehört. Bei der letzten 10te –Klassenprüfung haben 15 bestanden und einer ist durchgefallen. Verglichen mit anderen Schulen im Distrikt haben wir gute Ergebnisse. Aber einige individuelle Leistungen unserer Schüler haben unsere Erwartungen nicht erfüllt. Die Absolventen der 10ten Klassen setzen ihre anschließende Schulausbildung an anderen Schulen fort. In diesem Jahr werden die Lehrer Förderunterricht anbieten um bessere Ergebnisse zu erzielen. Es werden dieses Jahr 17 Schüler sein. Die Gesamtzahl der Schüler unserer Schule beläuft sich auf 354, das Personal besteht aus 19 Personen, davon sind 3 keine Lehrer.
Jetzt haben wir viele zusätzliche Einrichtungen an unserer Schule und insgesamt sind Schüler , Lehrer und Eltern sehr zufrieden damit. Vor allem der Computerunterricht findet großen Anklang bei den Schülern. Da die Schüler aus armen Familien kommen, können wir nicht mehr Schulgeld verlangen. Auch die Lehrer wünschen, besser bezahlt zu werden.
Wir sind sehr dankbar, dass Ihr Euch so viele Gedanken um unsere Mission in Bhedshi macht. Wir planen einen Spielplatz im nächsten Schuljahr zu bauen
und warten darauf, dass die Regenzeit vorüber geht.
Da Schwester nach Deutschland kommt, wird sie Euch die neusten Nachrichten bringen.
Brief aus Indien (März 2004)
(Übersetzung durch die HBF Fremdsprachen 03)
Lieber Herr Esch,
ganz liebe Grüße von der Karuna Sadan Schule. Danke für die inspirierenden Briefe der Schülerund Schülerinnen sowie die großartige Unterstützung, die wir von Ihrer Schule erhalten haben.
Wie geht es Ihnen allen? Wir hoffen, dass bei Ihnen alles in Ordnung ist. Richten Sie Ihren Schülern ganz herzliche Grüße aus.
Sie werden die Antworten auf ihre Briefe von unseren Schülern im März bekommen, wenn unserer Schwestern nach Deutschland kommen.
Im Brief an Schwester Silvia hatten Sie erwähnt, dass Sie gerne einige Informationen über unsere Schule hätten. Ich versuche hier einen Überblick zu geben:
Schülerinnen und Schüler der Klasse 10, 2004:
- Gesamtzahl der Schüler von der Vorschule bis zur 10. Klasse: 339
- Jungen: 191
- Mädchen: 148
In der 10. Klasse befinden sich 16 Schüler und in der Grundschule 47. Das durchschnittliche Aufnahmealter in der Vorschule ist 3 ½ Jahre. In den anderen Klassen ist eine gleichmäßig verteilte Anzahl der übrigen Schüler.
Die Sommerferien gehen hier vom 15. April bis 06. Juni. Die außer-unterrichtlichen Aktivitäten sind z. B. Pfadfinder (Grundschule), sportliche Betätigungen, Sportfeste, Redetraining (Rhetorik), Quizveranstaltungen, Tanz, Aufsatz schreiben, Zeichnen, Singen, Schönschrift, Rangoli (dekoratives Anordnen von Blüten) und Blumenarrangements.
Zu Beginn des Schuljahres werden die Schüler in vier Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe wählt einen Gruppensprecher und erhält zwei Lehrer als Gruppen-betreuer zugeteilt. Der Klassenbeste einer jeden Gruppe bekommt für hervor-ragende Leistungen eine Urkunde und eine Trophäe.
Am 5. September eines jeden Jahres wird der „Lehrertag“ zu Ehren von Dr. S. Radakrishnan gefeiert, der ein Pädagoge war. An diesem Tag unterrichten Lehrer der 10. Klassen in fremden Klassen. Einige ausgewählte Lehrer beobachten den Unterricht und der beste Lehrer wird ermittelt. Die Schüler veranstalten Spiele und andere kulturelle Programme für die Lehrer.
Am 14. November wird der „Kindertag“ gefeiert, zu Ehren von Jawahrtal Lal Nehru, dem verstorbenen Premierminister der Indien und Kinder sehr liebte.
Da Indien ein multireligiöses Land ist, begehen wir die Feiertage der verschiedenen Religionen, wie Diwali der Hindus, Id der Moslems und Weihnachten der Christen usw.
Die Schüler nehmen auch an Zeichnen- und Sportwettbewerben teil; sowohl innerhalb der Schule als auch auf regionaler Ebene.
Wir haben eine Telefonleitung für die Schule beantragt mit der Absicht,
Internet-Zugang zu bekommen, aber dies muss noch von der zuständigen Behörde genehmigt werden.
Die Räume der Naturwissenschaften sind wie folgt angeordnet:
- Die Lage des Labors ist in einem Seitenflügel des Gebäudes, weg von den regulären Klassenzimmern, so dass die nötige Ruhe, Kühle und das nötige Licht gewährleistet sind.
- Es gibt drei große nach außen öffnende Fenster.
- Es gibt drei Neonröhren, ein Deckenventilator und fünf Schalttafeln.
- Es gibt außerdem ein Waschbecken mit Wasserhahn.
- An zwei Wänden gegenüber der Fenster sind Nischen mit gemauerten Regalen, in denen die Experimente durchgeführt werden und Ausrüstungsgegenstände und Chemikalien aufbewahrt werden.
- An der längsseitigen Wand ist ein Regal befestigt, das in drei gleichmäßige Abschnitte für Physik, Chemie und Biologie unterteilt ist.
- Es werden in jeder 10. Klasse 24 kleine und große Experimente in Naturwissenschaften durchgeführt. Deshalb werden entsprechende Unterrichtsmaterialien angeschafft; je nach Einteilung durch die Prüfungskommission.
- Es gibt Modelle und andere Gegenstände für die jüngeren Klassen, gemäß ihrer Gruppeneinteilung.
- Es gibt Schränke, in denen Chemikalien, zerbrechliche Geräte, elektrische und andere Gerätschaften aufbewahrt werden.
- Während des Unterrichts oder nach den Unterrichtsstunden werden den Schülern Experimente vorgeführt und anschließend dürfen die Schüler diese selbst durchführen. Die Experimente werden alle schriftlich festgehalten.
Ich hoffe, dass Sie alle nötigen Informationen erhalten haben und wünsche Ihnen alles Gute und vielen Dank.
Mit lieben Grüßen
Sr. Lilly S.H.Sp. Oberin
Partnerschule in Cieszyn (Polen)
Schulanschrift
Szkola Organizacji i Zarzadzania Cieszyn
Mala Laka 10
43 — 300 Cieszyn - Polen
Tel. 03 86/20 73 9
Übersicht
Die Schule ist eine staatlich anerkannte private Berufsbildende Schule und bietet Bildungsgänge an, die mit den deutschen Berufsfachschulen und Wirtschaftsgymnasien vergleichbar sind. Die Schülerinnen und Schüler müssen in nicht unerheblichem Maße Schulgeld bezahlen.
Die Stadt Cieszyn hat etwa 38.000 Einwohner und liegt an der Grenze zur Tschechischen Republik, rund 1050 km von Cochem entfernt. Wir waren bereits mehrfach mit Schülergruppen dort zu Besuch und sind immer wieder mit großer Gastfreundschaft betreut worden.