Sie befinden sich hier:

Neue Wege im Online-Lernen mit dem Schulcampus@RLP

Seit dem Schuljahr 2016/2017 setzen wir diese Lernplattform schulweit zur Unterstützung des Unterrichts ein und ersetzen damit die bisherige Lösung. Die technische Umsetzung erfolgt über eine vom Pädagogischen Landesinstituts in Rheinland-Pfalz bereitgestellte landeseinheitliche Schulinstanz. Zur Umsetzung dieses Konzepts wurden nahezu alle Unterrichtsräume technisch ausgestattet (Beamer, Internetanschluss).

Zu Beginn des Schuljahres 2021/2022 wurde die bestehende Lernplattform@RLP-Instanz in den Schulcampus des Landes Rheinland-Pfalz überführt. Neben den bereits vorhandenen Möglichkeiten bietet der Schulcampus zusätzliche Möglichkeiten, wie z. B. einen Cloudspeicher, zur Verbesserung des "digitalen Lernens".

Somit wird der Einsatz “Neuer Medien“, mit denen wir die individuellen Lernvoraussetzungen unserer Schülerinnen und Schüler ansprechen und die großen Vorteile in den Bereichen kollaboratives und interaktives Lernen, sowie im Bereich der Schüleraktivierung nutzen möchten, ein dauerhafter Bestandteil im Unterricht an unserer Schule. Der Schulcampus@RLP bietet den zugangsberechtigten Schülern und Lehrern sowie auch externen Personen die Möglichkeit zur Teilnahme an unterschiedlichen Kursen. Die Teilnahme in einem Kurs wird über den jeweiligen kursverantwortlichen Trainer gesteuert.

Welche schulischen Einsatzbereiche ergeben sich daraus?

1. Einsatz im Unterricht

In einem Kurs kann die Lehrkraft den Schülerinnen und Schülern z. B. Arbeitsblätter oder Skripte zur Verfügung stellen. Diese können von den Schülern im Unterricht oder auch von zu Hause abgerufen werden. Weiterhin können die Schülerinnen und Schüler die Arbeitsblätter individuell im Unterricht bearbeiten und die Ergebnisse in den Schulcampus hochladen. Das Feedback der Lehrkraft zu Lernprozess und –ergebnis kann ebenfalls direkt online abgegeben werden. Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines Kurses dient das gemeinsame Nachrichtenforum zur Kommunikation.

Weitere Möglichkeiten zur Bereicherung des Unterrichts bieten Wikis, Glossare, Onlinetests zur Selbstkontrolle oder aber fachspezifische Erweiterungen (z. B. Geogebra im Fach Mathematik).

Zusätzlich können leistungsstärkere und -schwächere Schüler durch spezielle Zusatzangebote im Schulcampus gezielt gefördert werden.

2. Kooperations-, Informations- und Austauschplattform für Lehrer

Außerhalb des Unterrichts fördert die Plattform Schulcampus@RLP den wichtigen Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Kollegen aus fachlicher und pädagogischer Sicht.
Fachkonferenzen und andere Arbeitsgruppen finden hier eine Plattform, die ihre Arbeit erleichtert und den Austausch fördert. Dies reicht von einfachen schulischen Nachrichten über Materialien aller Art bis hin zur gemeinsamen Betreuung eines Kurses. Weiterhin unterstützen eigens erstellte Kurse die interne Lehrerfortbildung.

Den Schulcampus@RLP der Berufsbildenden Schule Cochem erreichen Sie hier.

Schulcampus-Team:

  • Antonella Bucci
  • Andrea Wilhelmi
  • Harald Wickert

Links:

3. Landesweites Videokonferenzsystem BigBlueButton

Zur Unterstützung des Online-Schoolings wurde vom Land Rheinland-Pfalz den Schulen das Videokonferenzsystem BigBlueButton unter Einhaltung der Datenschutzrichtlinien zur Nutzung eingerichtet. Eine Beschreibung der Funktionen und Voraussetzungen zu BigBlueButton finden Sie hier auf den folgenden Seiten des Bildungsservers.

Berufsbildende Schule Cochem

Ravenéstr. 19
56812 Cochem

Tel. 02671 91697-0
Fax 02671 91697-444
E-Mail

Öffnungszeiten

Raum 414 Obergeschoss
Mo. - Do. 7:00 Uhr - 15:00 Uhr | Fr. 7:00 Uhr- 12:00 Uhr

In der Zeit von 11:30 Uhr bis 12:30 Uhr ist das Büro an allen Tagen für den Publikumsverkehr geschlossen. Sie können uns in den oben genannten Öffnungszeiten telefonisch oder jederzeit per Telefax bzw. E-Mail erreichen.

Besuchen Sie uns auf Facebook!

Kontakt

*

Bestätigung

Vielen Dank, Ihre Nachricht wurde erfolgreich gesendet.

Wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.
BBS Cochem