Leitbild der BBS Cochem
„Der Geist, der sich verändert, verändert die Welt.“
- Als berufliches und allgemeinbildendes Kompetenzzentrum im kaufmännisch-verwaltenden, gewerblich-technischen und hauswirtschaftlich-sozialen Bereich bieten wir Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für breite Bevölkerungskreise unserer Region.
- Im Mittelpunkt der Bildung steht für uns der Mensch und die Förderung seiner geistigen, seelischen und körperlichen Begabungen.
- Wir sind bestrebt, eine Atmosphäre des Lernens und Lehrens zu schaffen, die von gegenseitigem Respekt, Freude und wohlwollender Offenheit getragen ist.
- Wir fördern und fordern Verantwortung und Leistung, setzen Grenzen und halten uns an Regeln.
- Wir gestalten gemeinsam unseren Lebensraum Schule kreativ und engagiert.
- Wir entwickeln unsere Schule als kundenorientierten Dienstleistungsanbieter permanent weiter.
- Wir pflegen den Kontakt sowohl mit den Unternehmen, Institutionen und Organisationen der Region und der Wirtschaft als auch mit unseren Absolventen und den Eltern.
- Wir sind dem effektiven Umgang mit Steuergeldern verpflichtet.
- Wir fühlen uns den geistigen und kulturellen Werten des Christentums verpflichtet.
Bedeutung des Schullogos


Die vier Eckpfeiler
Als Leitziel der Berufsbildenden Schule Cochem und damit als Eckpfeiler im Zentrum des Logos steht das Angebot zum Erwerb einer umfassenden Handlungskompetenz, die sich in die vier Dimensionen Fach- und Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, Personalkompetenz und Interkulturelle Kompetenz gliedern lassen. Der Erwerb der Kompetenzen soll den Absolventen eine sachgerechte, verantwortliche und engagierte Berufs- und Lebensgestaltung ermöglichen.

Das blaue Quadrat
Der Mensch und die Förderung seiner geistigen, seelischen und körperlichen Begabungen stehen im Mittelpunkt unserer Bemühungen. Die Positionierung der Eckpfeiler als Rahmenbedingungen schulischen Geschehens lassen den Absolventen eine individuelle Entwicklung in viele Richtungen offen. Sie ermöglicht ebenfalls den intensiven Austausch von Schule und schulischer Umwelt.

Der rote Pfeil
„Der Geist, der sich verändert, verändert die Welt.“ ist das Motto unseres Leitbildes.
Der rote Pfeil steht für Bewegung, Entwicklung, Fähigkeit zu schöpferischem Tun, lebenslanges Lernen, Klarheit des Ausdrucks, Folgerichtigkeit der Gedanken, konstruktiven Gebrauch der geistigen Fähigkeiten, Orientierung an echten Werten sowie das Anstreben von dynamischer Ausgeglichenheit und heiterer Gelassenheit.
„Keines Menschen Bäume wachsen in den Himmel.“
So integriert der „Karriere“-Pfeil zur Darstellung von Berufs- und Lebenswegen eine realistische Tendenz wieder zur Horizontalen. Wir fördern Karrieren und fordern Leistungsbereitschaft, sind uns bei ganzheitlicher Betrachtung aber auch der Begrenztheit menschlichen Tuns und Vermögens bewußt.

Die konservative Schrift
Grundlage unseres Handelns ist der staatliche Bildungsauftrag. Einerseits sind wir eine Institution mit dem Paradigma der Verlässlichkeit und Stetigkeit. Andererseits sind wir als lernende Organisation in der Lage, Tradition und Moderne zu verbinden, ohne jedem kurzfristigen Trend des Zeitgeistes nachgeben zu müssen. Dies soll durch die eher traditionellen Schriften und Symbole bei gleichzeitig frischer Aufmachung in zeitgemäßen Design zum Ausdruck kommen.
Qualitätsmanagement an der Berufsbildenden Schule Cochem
Im Schuljahr 2002/2003 wurde an der BBS Cochem die bisherigen Aktivitäten und Projekte in ein einheitlichen Qualitätsmanagement zu integrieren. Dazu wurde in einer Gesamtkonferenz das Vorhaben von der Schulleitung vorgestellt. Der erste Schritt im Umgang mit dem Begriff Qualitätsmanagement bestand darin, die Kolleginnen und Kollegen mit Hilfe eines offen formulieten Fragebogens zu einem individuellen Kommentar Ihrer derzeitig empfundenen unterrichtlichen und schulischen Situation zu animieren. Neben dieser Momentaufnahme konnten in einem zweiten Teil des Fragebogens aber auch eigene Vision zum zukünftigen Schulleben an der Berufsbildenden Schule Cochem entwickelt werden. Somit entstand ein komplexes Bild aus Problemen, Wünschen, Anregungen und nicht zuletzt Visionen zur Steigerung der Qualität des Lehrens für den Bereich der Berufsbildenden Schule Cochem.
In der anschließenden Diskussion ergab sich die Forderung des Kollegiums zur Bildung einer Arbeitsgemeinschaft. Zur Steigerung der Effizienz bildeten sich aus den Mitgliedern der AG-Qualitätmanagement weitere Teams. Deren Aufgabe bestand darin, die im Kollegium aufgegriffenen Wünsche zur Verbesserung der Lern- und Schulsituation in ein Themenpapier zu kanalisieren. Diese Auswertungen waren Bestandteil und zugleich Diskussionsgrundlage der zweiten Gesamtkonferenz mit dem einzigen Tagesordnungspunkt Entwicklung eines schuleigenen Qualitätsmanagement.